Weihnachtsbäckerei 2022
Mehl, Zucker, Schokolade und tolle Gewürze – Es weht wieder ein unvergleichlicher Duft nach frischen hausgemachten Plätzchen durch unsere Weihnachtsbäckerei.
Abgekühlt und verpackt machen sich unsere Keksmischungen nun auf die Reise. Wer seine Lieblingsplätzchen einmal selbst nachbacken möchte, findet in dem nachfolgenden Link alle Rezepte.
Wir wünschen Ihnen eine friedliche und besinnliche Adventszeit!
Weihnachtsbäckerei 2022 – Die Rezepte
EXPOPHARM 2022: Lassen Sie uns über Ihre Vorhaben in Sales und Marketing sprechen
Unter dem Motto „Ihr Erfolg. Unser Ziel.“ ermöglichen Gespräche auf der EXPOPHARM 2022 Ihnen als Messebesucher einen fundierten Austausch zu Projekten/Fragestellungen in den Bereichen Sales und Marketing mit Experten von SALETELLIGENCE.
Mit einem Termin, der sich in Ihren Terminkalender zwanglos einfügt, nutzen Sie den Messebesuch auch zum Wissens- und Erfahrungsaustausch und schaffen für sich einen Mehrwert.
Machen Sie bei Interesse gerne einen Termin für den 14, 15. oder 16. September im Zeitraum von 9.30 bis 17.30 Uhr direkt mit uns aus. Nutzen Sie dazu einfach das folgende Formular. Alternativ steht Ihnen Frau Dr. Elke Rübenkamm per E-Mail oder telefonisch unter +49.179.5070 167 auch gerne direkt zur Verfügung.
SALETELLIGENCE ist ein Unternehmen mit weit mehr als 1.000 Projekten in den letzten 17 Jahren exklusiv für die Gesundheitsindustrie. Wir stehen für individuelle und maßgeschneiderte Lösungen, wenn es um datenbasierte SFE-Fragestellungen geht:
Unser Team vor Ort

Unsere Ansprechpartner auf der Expopharm 2019
Herr Alexander Wittke (Geschäftsführer), Frau Dr. Elke Rübenkamm (Direktor Business Development) und Herr Tim Oliver Strauch (Manager) geben Ihnen einen Überblick der Lösungsmöglichkeiten oder besprechen Ansätze konkret anhand Ihrer Fragestellungen.
SALETELLIGENCE zu Gast im HealthCare Changers Podcast
Martin Walter von SALETELLIGENCE hat zusammen mit Dominik Flener und René Neubach im Healthcare Changers Podcast über das spannende Thema „Vom Datenfriedhof zum Datenschatz – ein Querschnitt durch das Datenspektrum“ gesprochen.
Dabei wurden einerseits aktuelle Entwicklungen im Datenbereich genauer beleuchtet und bewertet aber auch die derzeitigen Möglichkeiten besprochen: z.B. wie man klassische Fragestellungen im Targeting um die Dimension „Digitalaffinität“ erweitern kann und vieles mehr.
Herausgekommen ist ein wirklich spannenendes Gespräch.
Der Podcast ist auf folgenden Plattformen zu finden:
Qualitätsberichte der Kliniken: Die Fallzahlen 2020 zeigen spannende Entwicklungen
Die neusten Fallzahlen für das Berichtsjahr 2020 wurden wieder mit unseren langjährig etablierten Aufbereitungsprozessen verarbeitet. Ab sofort stehen die Fallzahlen aller Diagnosen, Operationen und Prozeduren der Krankenhäuser und Fachabteilungen zur Verfügung.
Erste Analysen der neuen Daten bestätigen den durch Corona erwarteten negativen Effekt auf die Fallzahlen.
Wie Grafik 1 zeigt, sind die Operationen & Prozeduren um rund 8 % und die Hauptdiagnosen sogar um 12 % zurückgegangen.

Grafik 1: Veränderung der Klinik-Fallzahlen 2019 vs. 2020
Doch auch wenn die Anzahl der Fälle im Jahr 2020 insgesamt leicht rückläufig war, lässt sich diese Entwicklung nicht pauschal auf alle Bereiche übertragen.
Eine Betrachtung der Fallzahl-Veränderungen (Grafik 2) in den Top 15 Abteilungstypen zeigt deutlich, dass die verschiedenen Fachdisziplinen in ganz unterschiedlicher Höhe betroffen sind.
Zum Beispiel weisen die Gynäkologien sowohl bei den Diagnosen als auch bei den Operationen und Prozeduren im Vergleich eher geringe Rückgänge der Fallzahlen auf, während z.B. HNO- oder auch psychiatrische Abteilungen jeweils wesentlich größere Verluste verzeichnen müssen.

Grafik 2: Veränderungen auf Ebene der Fachabteilungstypen
Damit wird klar, dass es bei der Betrachtung der neuen Daten auf die Details ankommt und die jeweils für die Healthcare-Unternehmen relevanten Bereiche genau untersucht werden sollten.
Dazu stellen wir z.B. mit unserem KlinikNavigator eine nutzerfreundliche Lösung bereit. Das Webtool beinhaltet eine Vielzahl an Analysewerkzeugen und bietet damit den optimalen Zugang zu den Klinikdaten.
Darüber hinaus unterstützen wir unsere Kunden natürlich auch mit weiteren, ganz individuellen Lösungen und Projektideen.
Bei Interesse an den Daten oder zusätzlichen Informationen zu den Veränderungen steht Ihnen Herr Tim Oliver Strauch per E-Mail oder telefonisch unter +49.521.2997-415 gerne zur Verfügung. Außerdem haben wir einen kostenlosen Bericht für Sie erstellt, welchen Sie hier direkt anfordern können:
SpitalNavigator Österreich: Die Fallzahlen für 2020 sind da
Als valide und objektive Datenquelle kann bei einer Vielzahl an Erkrankungen & Indikationen der SALETELLIGENCE SpitalNavigator als digitales Web-Tool wertvolle Erkenntnisse zu Kundenpotenzialen im Spital liefern.
Seit ein paar Tagen sind die neuen Jahreszahlen für eine Vielzahl an Diagnosen & Leistungen bis auf Spitalsebene für das Datenjahr 2020 verfügbar!
In unserem Navigator sind alle Spitäler und ihre Abteilungen inkl. weiterer Informationen (z.B. Betten, Geräte, usw.) enthalten. Außerdem enthält das Tool >5.000 Ambulanzen/Spezialambulanzen inkl. Abteilungszugehörigkeit, Öffnungszeiten und Ansprechpartnern.
Alle Daten können beliebig oft und von bis zu 20 Nutzern innerhalb des Unternehmens abgefragt werden. Es stehen darüber hinaus zahlreiche Funktionen zur Selektion und Analyse bereit, so dass eine optimale Datenquelle im Spitalsbereich vorliegt. Erfahren Sie hier mehr zu dem Tool.
Corona-Effekt auf die Spitalsfallzahlen 2020
Das Datenjahr 2020 war aufgrund der Corona-Pandemie ein besonderes und hat im gesamten Gesundheitssystem, aber vor allem auch in den Spitälern, zu großen Änderungen geführt. Dies wird deutlich, wenn man sich die aktuellen Spitalsfallzahlen im Detail anschaut:
- Betrachtet man die Häuser mit gemeldeten Fallzahlen für 2019 und 2020 so zeigt sich für 2020 ein deutlicher Rückgang der gesamten Fallzahlen von ca. 18%.
- Je Oberkategorie sind die Bereiche „Atmungssystem“, „Schwangerschaft und Geburt“, „Transplantationen“ sowie „sonstige Bereiche“ nur leicht gefallen (vgl. nachfolgende Grafik). In den Bereichen „Auge“, „HNO und Gesicht und Zähne“ sowie „Haut und Brust“ gab es deutlich weniger Fälle.
- Auch je feiner Kategorie zeigen sich interessante Veränderungen: z.B. sind Lungenentzündungen stark gestiegen während sich die Zahl der Kaiserschnitte kaum verändert hat. Mandeloperationen sind auf der anderen Seite stark gefallen.
Rare Disease Day 2022
Seltene Erkrankungen sind vor allem für die betroffenen Patienten und die behandelnden Mediziner eine sehr große Herausforderung. Oftmals ist der Weg bis zur passenden Diagnose und damit auch zur zielgerichteten Therapie sehr lang und steinig. Durch den Rare Disease Day soll auf die Vielzahl dieser Erkrankungen aufmerksam gemacht werden.
Auch für die Healthcare-Industrie ist der Vertrieb einer Orphan Drug nicht zu vergleichen mit anderen Pharmazieprodukten. Klassische Verfahren der Außendienstplanung funktionieren in der Regel nicht und Kreativität und neue Wege sind gefragt.
Wir unterstützen mit unseren Daten und Lösungen seit vielen Jahren Unternehmen sehr erfolgreich bei ihren Orphan-Launches. Dabei entwicklen wir spezifisch für die jeweilige Fragestellung neue Ideen und Verfahren z.B. zur Zielgruppendefinition und-bearbeitung.
Erfahren Sie in unserer Case-Study mehr zu einem unserer Umsetzungsbeispiele.
22. Weltkrebstag
Am 04. Februar 2022 ist der 22. Weltkrebstag mit dem Motto „Versorgungslücken schließen“.
Seit einigen Jahren gibt es eine Vielzahl von hoch-innovativen Therapien, wodurch die 5-Jahres-Überlebensraten der meisten Tumorarten stetig ansteigen.
Beim Thema Versorgungslücken spielt neben anderen Faktoren auch die zielgenaue und zeitnahe Informationsweitergabe über neue Therapien & Produkte an Ärztinnen und Ärzte eine wichtige Rolle.
Mit unseren datenbasierten Methoden zur Potenzialermittlung können wir diesen Schritt für Pharma-Außendienste optimal unterstützen. Wir verknüpfen unternehmensinternes Wissen mit regionalen Marktinformationen und einem sehr detaillierten und umfangreichen Desk Research. Der so entstandene Datenwürfel wird dann mit langjährig verfeinerten, statistischen Modellen analysiert und in konkrete Empfehlungen überführt.
Auf diese Weise gelangen neue Informationen frühzeitig und zielgenau zu den dafür relevanten Ärztinnen und Ärzten und die Patientenversorgung wird weiter verbessert.
Erfahren Sie hier mehr zu unseren datenbasierten Targeting-Lösungen.
Weihnachtsbäckerei 2021
Endlich wieder da – Das SALETELLIGENCE Team hat nach der Corona-Pause im letzten Jahr nun wieder tolle Zutaten verrührt, viele Kilogramm Teig geknetet und zahlreiche Plätzchen geformt.
Unser traditionelles weihnachtliches Plätzchenbacken hat uns wieder viel Freude bereitet. Wer die leckeren Rezepte einmal ausprobieren möchte, nutzt einfach den nachfolgenden Link.
Viel Spaß beim Nachbacken und genießen Sie die Adventszeit!
Weihnachtsbäckerei 2021 – Die Rezepte
In diesem Jahr verzichten wir auf Geschenke an unsere Kunden und unterstützen stattdessen die Trauerarbeit im Kinderhospiz Bethel mit einer Spende von 3.000 Euro.
Lange vor dem Beginn der letzten Lebensphase eines Kindes und oft lange über den Tod des erkrankten Kindes hinaus, unterstützt das Kinder- und Jugendhospiz Bethel Familien auf dem Weg des Abschiednehmens: Von einem geliebten Menschen und von Träumen und Lebensplanungen!
Für die Betroffenen ist diese Begleitung eine ganz wichtige Hilfe, da sie mit ihrem Verlust sehr oft alleine bleiben. Freunde und Familienangehörige wissen häufig nicht, wie sie mit der Situation umgehen sollen und ziehen sich in vielen Fällen zurück. So wird das Kinder- und Jugendhospiz zu einer wichtigen Anlaufstelle für die Familien, die das Angebot der Trauerbegleitung dankbar nutzen.
Da die Krankenkassen die Kosten für dieses Angebot nicht übernehmen, kann den Familien nur mit Hilfe von Spenden geholfen werden. Ein wichtige Einrichtung aus Bielefeld, die wir gerne unterstützen!
Datenzusammenführung 4.0: Einsatz von Fuzzy-Algorithmen
Große Datenmengen aus vielen unterschiedlichen und unverknüpften Datenquellen stellen eine echte Herausforderung in der Datenverarbeitung dar. Häufig existieren in verschiedenen Datenquellen keine eindeutigen Schlüssel zur Verknüpfung und eigentlich gleiche Datensätze weisen leicht andere Schreibweisen & Rechtschreibfehler, fehlende Informationen oder doppelte Einträge (Dubletten) auf.
Daher sind z.B. Adressabgleiche unterschiedlicher Datenquellen oft nur mit sehr viel Zeitaufwand (häufig auch manuellen Prüfungen) möglich und werden daher nur durchgeführt wenn es unbedingt nötig ist.
Aber: gerade gut verknüpfte Daten bringen erst den wirklichen Mehrwert für die Analyse und praktische Nutzung durch die Mitarbeiter!
Da wir in unseren Projekten täglich mit dem Thema Datenzusammenführung / Matching konfrontiert sind, haben wir unsere bestehenden Matching-Verfahren auf das nächste Level gebracht. Wir greifen nun auf Fuzzy-Algorithmen zurück, die uns beim Finden von Daten-Zuordnungen optimal unterstützen können. Ein ausführliches Cross-Checking erfolgt zur Qualitätssicherung natürlich weiterhin manuell.
Damit erreichen wir regelmäßig sehr hohe Zuordnungsquoten, die dann für die Weiterverarbeitung und unsere Analysefragestellungen einen hohen Mehrwert liefern.
Wenn Sie also ebenfalls an Ihren unverknüpfte Daten verzweifeln, dann kontaktieren Sie uns am besten direkt!