Webinar: Digital Opinion Leader
Durch gezielte Recherche die Identifikation digitaler Opinion Leader vorantreiben und wichtige Kundeninsights sowie tiefe Einblicke in die Nutzung sozialer und digitaler Medien gewinnen – in unserem kostenlosen Webinar veranschaulichen wir Idee, Vorgehensweise und Nutzen einer zielgerichteten DOL-Identifikation.
Eine systematische Recherche in sozialen und digitalen Medien liefert im Ergebnis Influencer gerankt nach ihrer Bedeutung sowie ein umfassendes, detailreiches Verzeichnis von Links und Informationen. Die Methodik eignet sich gleichermaßen für Blockbuster, seltene Erkrankungen, Medizintechnik, OTC-Produkte uvm.
Frau Dr. Elke Rübenkamm zeigt die Vorgehensweise auf, erläutert Inhalte & erzielte Ergebnisse und beschreibt anschließend die Anwendungsmöglichkeiten.
Termin:
Donnerstag, 24. Juni 2021 um 10:30 Uhr
Die Dauer beträgt 45 Minuten, die Teilnahme ist kostenlos.
Sollten Sie diesen Termin nicht wahrnehmen können, kontaktieren Sie bitte Frau Dr. Rübenkamm zur Vereinbarung eines Alternativtermins. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und ein interessantes Webinar!
KlinikNavigator: neue FALLZAHLEN ab sofort verfügbar
Die aktuelle Corona-Situation erschwert derzeit den Zugang zu Kliniken und Ansprechpartnern massiv. Gleichzeitig stehen alle Unternehmen vor der Herausforderung, Umsatzrückgängen proaktiv zu begegnen und Absatzchancen zu wahren. Ressourcen müssen derzeit mehr denn je möglichst sinnvoll eingesetzt werden.
Mit den neuen Qualitätsberichten steht hierfür eine hervorragende Datenquelle zur Verfügung. Die brandneuen Fallzahlen von 2019 (die letzten Zahlen ohne Corona-Effekt) stehen nun bereit. Unser Web-Tool KlinikNavigator (oder unsere SpitalNavigatoren in Österreich und der Schweiz) unterstützt Sie optimal bei der Nutzung dieser Daten:
- Einfache und intuitive Bedienung
- Umfangreiche und detaillierte Analysefunktionen
- Weitere Vorteile wie CRM-Abgleich, kostenlose Schulung, beliebige Anzahl Nutzer, Exporte uvm.
Unsere Kunden bestätigen: Der KlinikNavigator zur Nutzung und Analyse der Klinik-Fallzahlen ist derzeit das beste Tool am Markt.
Fordern Sie jetzt weitere Informationen an und überzeugen Sie sich selbst:
Jetzt Infos anfordern
Daten und Gesundheit – Kein Wunder, dass uns der Ansatz der Deutschen Knochenmarkspenderdatei anspricht und wir uns entschlossen haben, statt Geschenken an unsere Kunden dieses Jahr 3.000 Euro an die DKMS zu spenden.
Leukämie gehört wie weitere Erkrankungen des blutbildenden Systems zu den Blutkrebserkrankungen. Stammzellentransplantationen sind häufig die einzige Chance auf Heilung. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit einen passenden Spender zu finden sehr gering. Nur rund ein Drittel der Patienten findet einen Spender in der eigenen Familie, da die Gewebemerkmale zu 100% übereinstimmen müssen. Daher ist eine möglichst große Datenbank mit potenziellen Spendern entscheidend, um den passenden „Zwilling“ zu finden.
Neben der finanziellen Unterstützung, haben wir das Projekt zudem bei unseren Mitarbeitern beworben und festgestellt, dass bereits ein großer Teil bei der DKMS registriert ist und weitere Mitarbeiter sich nun dort registriert haben.
Weitere Informationen zur DKMS finden sich hier.
Seit 15 Jahren eine liebgewonnene Tradition: Der SALETELLIGENCE Weihnachtsgruß
Leider können wir Sie pandemiebedingt dieses Jahr nicht mit unseren leckeren Keksen versorgen. Wir möchten Sie dennoch mit ein paar Impressionen aus den vergangenen Jahren dazu anregen, selbst ein paar Kekse zu backen. Genießen Sie die Adventszeit!
Unsere aktuellen Rezepte finden Sie hier:
Virtuelles Kaffeetrinken mit den Best Undergraduates to Bielefeld University (BU2BU)
Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen: Um das Programm Best Undergraduates to Bielefeld University (BU2BU) auch 2020 weiter unterstützen zu können, haben wir ein virtuelles Kaffeetrinken mit interessierten Studenten umgesetzt.
Alle Teilnehmer waren sich einig, dass das virtuelle Treffen durch echten Kaffee, tolle Fragen und eine angenehme Atmosphäre eine wirkliche Alternative zu den bisherigen Vor-Ort-Veranstaltungen war.
Den ausführlichen Artikel inkl. Feedback der Studenten finden Sie hier.
Für mehr Infos zu einem Einstieg bei SALETELLIGENCE schauen Sie gerne einmal in unseren Karriere-Bereich oder bewerben Sie sich initiativ. Wir freuen uns auf Sie!
SALETELLIGENCE – 15 Jahre Data Analytics für die Healthcare-Branche
Heute vor 15 Jahren wurde SALETELLIGENCE als Start-up von Sven Potthoff, Jan-Maik Schlifter und Alexander Wittke gegründet.
Die Gründungsidee damals: Datenbasiert und maßgeschneidert mit innovativen statistischen Verfahren Lösungen für Vertriebs- und Marketing-Teams der Healthcare Industrie zu erstellen – und das bereits lange vor „Big Data“.
Über die letzten 15 Jahre hat sich in über 1.000 Kundenprojekten mit mehr als 200 Firmen bestätigt, dass die von SALETELLIGENCE bereitgestellten Lösungen echte und nachhaltige Wettbewerbsvorteile generieren. Dadurch ist SALETELLIGENCE kontinuierlich auf mittlerweile rund 25 Mitarbeiter gewachsen. Neben dem Hauptstandort in Bielefeld haben wir weitere Büros in Wien und in Bern eröffnet, so dass wir heute in der kompletten DACH-Region präsent sind.
Wir bedanken uns an erster Stelle bei unseren Kunden für die oft langjährige Treue und bei den neu hinzukommenden Kunden für das entgegengebrachte Vertrauen. Sie können sich auch weiterhin auf unsere bewährte Ergebnisqualität und viele innovative Lösungen freuen.
Ein ebenso großes Dankeschön geht aber auch an unsere Mitarbeiter, die als hochprofessionelle Experten täglich dafür sorgen, dass Sie mehr aus Ihren Daten herausholen und zielgerichteter Arbeiten können.
Zusammen möchten wir die nächsten 15 Jahre mit Ihnen angehen und Sie weiterhin als Ihre Data Analytics Experten unterstützen.
Corona-Krise – Auswirkungen auf pharmazeutische Außendienste und Digital-/Multi-Channel-Strategien
Unsere Industriebefragung von 63 pharmazeutischen Unternehmen in der D/A/CH Region (Erhebungszeitraum: 22. April bis 06. Mai 2020) enthüllte bedeutende Herausforderungen und Möglichkeiten für pharmazeutische Unternehmen.
Ergebnisse der Industriebfragung
Die Ergebnisse werfen einige Fragen auf:
- Inwieweit ist Pharma wirklich bereit „digital“ zu werden?
- Wie leistungsfähig und aufeinander abgestimmt sind die verschiedenen Kanäle?
- Werden die Ärzte über deren bevorzugte Kanäle/ Zeit /Inhalte angesprochen?
- Gibt es bereits Closed-Loop-Ansätze? Wie integriert sind Advanced Analytics in die Kundeninteraktion, Strategie und Planungsprozesse/ Tools?
- Werden die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden für die Zukunft bereits umgesetzt? Verändert sich der Entscheidungsfindungsprozess der Kunden?
Die Ergebnisse der Studie zeigen eine ziemlich breite Streuung bei den Unternehmen, hinsichtlich der bereits erfolgten Schritte zu mehr Digitalisierung. Hinzu kommt, dass die Befragten erwarten, dass sich das Verhalten der Ärzte signifikant verändern wird:
- Es wird erwartet, dass der Zugang der Außendienstmitarbeiter zu den Ärzten schwieriger werden wird.
- Die Ärzte werden zunehmend selbst Zeitfenster für die Außendienst-Interaktion bestimmen wollen.
- Die Multi-Channel-Akzeptanz wird deutlich steigen.
- Die Veränderungen werden nachhaltig bestehen bleiben.
Darüber hinaus erwartet die Mehrheit der Befragten, dass die Interaktion zwischen der Industrie und den Ärzten nicht wieder so sein wird, wie sie vor der Krise war, und dass die Gesundheitssysteme als solche tiefgreifende Veränderungen erfahren werden. Nicht zuletzt prognositiziert ein Teil der Befragten (vor allem in kleineren Unternehmen), dass die Zahl der Außendienstmitarbeiter weiter schrumpfen wird. Um sich auf diese neue Realität einzustellen, scheint die Handlungsbereitschaft der befragten Unternehmen sehr hoch zu sein, insbesondere die konsequente Digitalisierung (Strategie, Tools, Content & Analysen) steht ganz oben auf der Liste.
Onepager zu den Ergebnissen der Corona Industriebefragung 2020
Wenn Sie mehr über die Ergebnisse der Studie, die Auswirkungen auf alle Beteiligten sowie die damit verbundenen Risiken und Chancen erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an:
Martin Walter von SALETELLIGENCE oder an Björn Komischke von MundiCare.
Der SALETELLIGENCE KlinikNavigator wird immer beliebter – Jetzt von den neusten Fallzahlen profitieren.
Immer mehr Kunden vertrauen auf die Expertise von SALETELLIGENCE und nutzen unser innovatives Web-Tool. Damit können Sie Klinikpotenziale systematisch erschließen und sich Wettbewerbsvorteile sichern.
Die Nutzerzahlen des KlinikNavigators sind in den vergangenen Monaten stark gestiegen. Dies zeigt, welchen praktischen Mehrwert unser Tool für den Klinikvertrieb bringt.
Profitieren auch Sie von den neusten Qualitätsberichten samt aller darin enthaltenen Informationen, exakten Fallzahlen und umfangreichen Analysemöglichkeiten.
Sie können den KlinikNavigator auch ganz unverbindlich testen: Fragen Sie nach einem Demozugang oder vereinbaren Sie eine Vorstellung für sich und Ihre Kollegen.
Saletelligence spendet Rechenpower für das Folding@home Projekt
Wir von SALETELLIGENCE haben uns entschlossen einen Teil unserer Rechenpower, die wir sonst für unsere Analysen und statistischen Modelle verwenden, für das Folding@home Projekt zu spenden. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der wissenschaftlichen Erkenntnisse zu COVID19 und anderen Erkrankungen (Alzheimer, Krebs, Parkinson, etc.).
Das Folding@home Projekt verwendet die ungenutzte Rechenleistung von verschiedenen Rechnern weltweit zur Simulation von Proteinfaltungen. Die vorhandenen wissenschaftlichen Berechnungen und Simulationen werden in Teilaufgaben zerlegt und dann auf verschiedenen Rechnern bearbeitet. Die dadurch erzeugte Rechenleistung übertrifft die schnellsten Supercomputer der Welt bei weitem:
With our
collective power, we are now at ~2.4 exaFLOPS (faster than the top 500
supercomputers combined)! We complement supercomputers like IBM Summit,
which runs short calculations using 1000s of GPUs at once, by spreading
longer calculations around the world in smaller chunks! pic.twitter.com/fdUaXOcdFJ—
Folding@home (@foldingathome) April
13, 2020
Das SALETELLIGENC Team hat für das Projekt aktuell bereits über 10.000 Workunits abgearbeitet und liegt damit unter den Top 1% von über 250.000 Teams weltweit. Wir möchten an dieser Stelle auch Ihre Teilnahme an dem Projekt (gerne auch in unserem Team) anregen, um damit wichtige Antworten auf COVID19 und andere Erkrankungen zu finden.
Optimale Launchunterstützung mit Early Adopter-Identifikation und Advanced Analytics
Aus der Adoptionsforschung sind verschiedene Adoptertypen bekannt, die sich nach dem Zeitpunkt der Übernahme (Adoption) einer Innovation voneinander unterscheiden, z.B. Early Adopter, Follower und Change Reluctants (sog. attitudinal bzw. behavioural segmentation).
Die Kenntnis über den Grad der Bereitschaft von Ärzten, neue Therapien zu übernehmen, ist insb. in der Launchvorbereitung von großer Bedeutung. Damit können z.B. Round Tables, regionale Advisory Boards, Symposien, Direktmarketingmaßnahmen oder die Besuchsplanung unterstützt werden.
Meist wird für diese Art der Typologisierung auf das interne Wissen der Außendienstmitarbeiter vertraut. Allerdings ist selbst für den erfahrensten Mitarbeiter eine Einteilung aller Ärzte innerhalb der Zielgruppe sehr zeitaufwendig und fast nicht zu schaffen, z.B. wenn:
- einzelne Gebiete vakant sind,
- das Universum insgesamt sehr groß ist (in unserem Beispiel alle Hausärzte in der Schweiz),
- die Therapie neu und damit noch wenig Erfahrungen gesammelt werden konnten (in unserem Beispiel eine Launchvorbereitung im Bereich Herzinsuffizienz).
Mit Advanced Analytics zur Lösung
Aus diesem Grund empfehlen wir für die Identifikation von Early Adoptern eine Kombination aus Expertenwissen und Advanced Analytics. So lässt sich auf Basis einer überschaubaren Stichprobe bekannter Early Adopter und Follower, z.B. wenige von den Mitarbeitern eindeutig identifizierte Personen, die große Menge der unbekannten Personen anhand von Merkmalen einer dieser Gruppen datenbasiert zuordnen. Dazu greifen wir auf bereits vorliegende Informationen unserer Kunden sowie frei recherchierbare Quellen zurück.
Im Ergebnis konnten wir rund 20 signifikante Adoptereigenschaften identifizieren (unter anderem die Besuchshistorie, die Webaffinität der Ärzte, Netzwerkzugehörigkeiten, etc.) und damit Early Adopter-Information für die komplette Zielgruppe bereitstellen.
Gerne können Sie sich über die Einsatzmöglichkeiten von Advanced Analytics bzw. über unsere Dienstleistungen in der Schweiz bei Dr. Heiko Xander vor Ort persönlich informieren: +41.(0)31.351-45 45
Wir sind stets an massgeschneiderten Ansätzen für Sales und Marketing interessiert und haben mit SALETELLIGENCE einen innovativen Partner hier vor Ort, der uns optimal darin unterstützt. Der Advanced Analytics Ansatz zur Early Adopter Identifizierung ist praxistauglich und hat uns viel Zeit und Energie erspart.
Commercial Effectiveness Team Lead, Schweiz